das bergeron findeisen verfahren verstehen der schlüssel zur schneebildung

Ausgabe: Berechnen drücken

Der Bergeron-Findeisen-Prozess: Ein eingehender Blick

Was ist der Bergeron-Findeisen-Prozess?

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Schnee in Wolken entsteht? Der Bergeron-Findeisen-Prozess bietet eine faszinierende Erklärung. Benannt nach den Meteorologen Tor Bergeron und W. J. Findeisen, ist dieser Prozess ein entscheidender Mechanismus für die Niederschlagsbildung in Wolken, insbesondere in mittleren Breiten. Er erklärt, wie Wasser in Form von Schnee unter bestimmten Bedingungen in der Atmosphäre erscheinen kann, selbst wenn die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen!

Die Wissenschaft dahinter

Der Bergeron-Findeisen-Prozess dreht sich um zwei Hauptakteure: Eiskristalle und unterkühlte Wassertröpfchen. Stellen Sie sich eine Wolke vor, die eine Mischung aus Eiskristallen und Wassertröpfchen enthält, die unter dem Gefrierpunkt liegen, aber noch nicht zu Eis geworden sind (unterkühlt). Der Prozess kann durch die folgende Formel zusammengefasst werden:

eiskristallwachstumsrate = (dampfdruckWasser - dampfdruckEis) / widerstand

Hier ist, was die Eingaben und Ausgaben bedeuten:

  • DampfdruckWasserDer Dampfdruck von Wasser bei einer bestimmten Temperatur, normalerweise in Pascal (Pa) gemessen.
  • Dampfdruck von EisDer Dampfdruck von Eis bei der gleichen Temperatur, ebenfalls gemessen in Pascal (Pa).
  • WiderstandEin Faktor, der den Widerstand gegen die Diffusion von Wasserdampf darstellt, typischerweise gemessen in Sekunden pro Meter (s/m).
  • EisKristallWachstumsrateDie Wachstumsrate von Eiskristallen, normalerweise gemessen in Metern pro Sekunde (m/s).

Eingaben und Ausgaben im Detail

Um dies nachvollziehbarer zu machen, wollen wir diese Parameter anhand von realen Beispielen aufschlüsseln:

  • Dampfdruck von Wasser (DampfdruckWasserUnbekanntes Zeichen. Dies ist der Druck, den der Wasserdampf ausübt, wenn Wasser sich im Gleichgewichtszustand befindet. Zum Beispiel könnte der Dampfdruck von Wasser bei -10 °C etwa 261 Pascal betragen.
  • Dampfdruck von Eis (Dampfdruck von EisUnbekanntes Zeichen. Dies ist der Druck, der durch Wasserdampf verursacht wird, wenn Eis im Gleichgewicht mit seiner Dampfphase ist. Bei -10 °C könnte dieser etwa 187 Pascal betragen.
  • WiderstandWiderstandUnbekanntes Zeichen. Dies ist etwas abstrakter, aber nehmen wir an, der Widerstand gegen die Diffusion von Wasserdampf in der Wolke beträgt 0,1 s/m.
  • Eis Kristall Wachstumsrate ( EisKristallWachstumsrateUnbekanntes Zeichen. Der resultierende Parameter, der uns sagt, wie schnell die Eiskristalle wachsen!

Diese Zahlen in unsere Formel einfügen:

Eiskristallwachstumsrate = (261 Pa - 187 Pa) / 0,1 s/m = 740 m/s

Also wachsen die Eiskristalle unter diesen Bedingungen mit einer Geschwindigkeit von 740 Metern pro Sekunde!

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Das Verständnis des Bergeron-Findeisen-Prozesses hilft Meteorologen, Niederschlagsarten und -mengen vorherzusagen. Dieses Wissen ist entscheidend für die Wettervorhersage, die Flugsicherheit und sogar die Landwirtschaft.

Wettervorhersage

Stellen Sie sich Meteorologen vor, die einen Schneesturm vorhersagen. Durch die Analyse der Dampfdrucke und Widerstandsfaktoren in der Atmosphäre können sie die Wachstumsraten von Eiskristallen abschätzen und vorhersagen, wie viel Schnee fallen wird.

Es einfach machen: Ein FAQ Bereich

Q: Was ist überhitztes Wasser?

A: Überkühltes Wasser ist Wasser, das in flüssiger Form bleibt, selbst wenn seine Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt.

Q: Warum ist der Bergeron-Findeisen-Prozess wichtig?

Es ist entscheidend für das Verständnis von Niederschlägen, insbesondere in Regionen, in denen häufig Schnee entsteht.

Ist dieser Prozess nur für Schnee relevant?

In erster Linie, aber es hilft auch, andere Formen von Niederschlag wie Schneeregen und gefrierenden Regen zu verstehen.

Zusammenfassung

Der Bergeron-Findeisen-Prozess ist ein faszinierendes Thema, das die Lücke zwischen komplexen meteorologischen Phänomenen und alltäglichen Wettererfahrungen überbrückt. Indem wir die Grundlagen dieses Prozesses verstehen, können wir die Feinheiten, die mit der Niederschlagsbildung in Wolken verbunden sind, besser schätzen und unsere Fähigkeit verbessern, verschiedene Wetterbedingungen vorherzusagen und darauf zu reagieren.

Wenn Sie das nächste Mal Schneeflocken fallen sehen oder von einem kommenden Schneesturm hören, denken Sie daran, dass der Bergeron-Findeisen-Prozess im Hintergrund arbeitet!

Tags: Meteorologie, Wetter