Verstehen der Abhängigkeit der Jugend
Formel:YDR = (Jugendbevölkerung / Erwerbsbevölkerung) × 100
Einführung in das Jugendabhängigkeitsverhältnis
Die Jugendabhängigkeitsquote (YDR) ist eine demografische Kennzahl, die das Verhältnis zwischen der Jugendbevölkerung (typischerweise im Alter von 0-14 Jahren) und der erwerbsfähigen Bevölkerung (typischerweise im Alter von 15-64 Jahren) veranschaulicht. Das Ergebnis ist ein Prozentsatz, der die Belastung darstellt, die die Jugendbevölkerung der erwerbsfähigen Bevölkerung auferlegt. Das Verständnis des YDR ist für politische Entscheidungsträger, Ökonomen und Sozialplaner von wesentlicher Bedeutung, da es Entscheidungen über die Ressourcenzuteilung, soziale Dienstleistungen und wirtschaftliche Planung beeinflusst.
Parameterbenutzung:
jugendbevölkerung
= Gesamtzahl der Personen im Alter von 0-14 JahrenErwerbsbevölkerung
= Gesamtzahl der Personen im Alter von 15-64 Jahren
Beispiel gültige Werte:
jugendbevölkerung
= 3000000Erwerbsbevölkerung
= 5000000
Bitte geben Sie den Text ein, den Sie übersetzen möchten.
YDR
= Jugendabhängigkeitsquote prozentual
Datenvalidierung
Die Zahlen sollten größer als null sein; andernfalls sollte die Funktion eine Fehlermeldung zurückgeben. Wenn die Erwerbsbevölkerung
ist Null, es sollte auch einen Fehler zurückgeben.
Beispielbeschreibungen
Zum Beispiel, wenn ein Land eine Jugendpopulation von 3.000.000 und eine erwerbsfähige Bevölkerung von 5.000.000 hat, würde der YDR wie folgt berechnet:
- YDR = (3.000.000 / 5.000.000) × 100
- YDR = 0,6 × 100
- YDR = 60%
Das bedeutet, dass es für jede 100 Erwerbsbevölkerung 60 abhängige Jugendliche gibt. Hohe YDR-Werte deuten auf eine höhere wirtschaftliche Belastung der Erwerbsbevölkerung hin, die sich auf die Bildung, Gesundheitsversorgung und Sozialpolitik auswirkt.
Zusammenfassung
Dieser Rechner berücksichtigt die Jugendpopulation und die Erwerbsbevölkerung, um das Verhältnis der Jugendabhängigkeit zu bestimmen, das als Prozentsatz ausgedrückt wird. Er hilft, demografische Druckverhältnisse zu verstehen und zukünftige wirtschaftliche und soziale Politiken zu planen.
Tags: Demografie, Wirtschaft