Umfassender Leitfaden zum Luftqualitätsindex (AQI)

Ausgabe: Berechnen drücken

Umfassender Leitfaden zum Luftqualitätsindex (AQI)

Verstehen des Luftqualitätsindex (AQI)

Der Luftqualitätsindex (LQI) dient als ein wichtiges Instrument zur Bewertung und Kommunikation der Luftqualität für die Allgemeinheit. Er bietet eine klare, verständliche Maßzahl dafür, wie stark die Luft derzeit verschmutzt ist oder wie stark sie voraussichtlich verschmutzt sein wird. Der LQI konzentriert sich auf die Gesundheitseffekte, die Einzelpersonen innerhalb weniger Stunden oder Tage nach dem Atmen von verschmutzter Luft erfahren können.

Die Grundlagen des AQI

Der AQI ist eine numerische Skala von 0 bis 500, wobei höhere Werte höhere Luftverschmutzungsgrade und größere potenzielle Gesundheitsrisiken anzeigen. Die wichtigsten Schadstoffe, die bei der Berechnung des AQI berücksichtigt werden, umfassen:

AQI Kategorien und Gesundheitsauswirkungen

Der AQI ist in sechs Kategorien unterteilt, die jeweils einem unterschiedlichen Gesundheitsbedenken entsprechen:

AQI BereichGesundheitsauswirkungenFarbcode
0 - 50Gut: Die Luftqualität wird als zufriedenstellend angesehen, und Luftverschmutzung birgt wenig oder kein Risiko.Grün
51 - 100Mäßig: Die Luftqualität ist akzeptabel; jedoch kann es bei einigen Schadstoffen zu einem moderaten Gesundheitsrisiko für eine sehr kleine Anzahl von Menschen kommen, die besonders empfindlich auf Luftverschmutzung reagieren.Gelb
101 - 150Ungesund für empfindliche Gruppen: Mitglieder empfindlicher Gruppen können gesundheitliche Auswirkungen erleben. Die Allgemeinheit wird voraussichtlich nicht betroffen sein.Orange
151 - 200Ungesund: Jeder kann beginnen, gesundheitliche Auswirkungen zu erleben; Mitglieder empfindlicher Gruppen können ernstere gesundheitliche Auswirkungen erfahren.Rot
201 - 300Sehr ungesund: Gesundheitswarnung; jeder könnte ernstere gesundheitliche Auswirkungen erfahren.Lila
301 - 500Gefährlich: Gesundheitswarnungen vor Notlagen; die gesamte Bevölkerung ist mit größerer Wahrscheinlichkeit betroffen.Maroon

Wie der AQI berechnet wird

Die Berechnung des AQI beinhaltet die Messung der Konzentrationen der oben genannten Schadstoffe in der Luft, typischerweise ausgedrückt in Teilen pro Million (ppm) oder Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³).3Die Konzentrationen werden dann in einen entsprechenden AQI Wert umgewandelt, der mithilfe standardisierter Formeln entwickelt von Umweltgesundheitsbehörden berechnet wird.

Zum Beispiel die Formel zur Bestimmung des AQI für ein spezifisches Schadstoff, wie PM.2,5beinhaltet die folgenden Schritte:

  1. Messen Sie die Schadstoffkonzentration in µg/m3.
  2. Verwenden Sie die lineare Interpolationsformel:
  3. AQI = ( ( Ihoch Ichniedrig N/Ahoch - Cniedrig ) ) * ( C - Cniedrig \) + Iniedrig

Wo:

Echtweltbeispiel

Stellen Sie sich eine geschäftige Stadt mit hohem Verkehr und industrieller Aktivität vor, die zu erhöhten PM Werten führt.2,5An einem besonders nebligen Tag erfassen Luftqualitätsmonitore einen PM2,5 Konzentration von 75 µg/m3Die Verwendung der AQI Formel zeigt, dass dieser Schadstoffwert in einen AQI Wert umgewandelt wird, der anzeigt, dass die Luftqualität ungesund für empfindliche Gruppen ist, wodurch Gesundheitswarnungen für Personen mit Atemwegserkrankungen und andere gefährdete Bevölkerungsgruppen ausgelöst werden.

Warum der AQI wichtig ist

Das Verständnis des AQI (Luftqualitätsindex) ist entscheidend für die öffentliche Gesundheit, da es Einzelpersonen und Gemeinden befähigt, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, wenn sich die Luftqualitätswerte verschlechtern. Beispielsweise könnten an Tagen mit hohem AQI Schulen Außenaktivitäten einschränken, Menschen mit Asthma müssten ihre Inhalatoren möglicherweise häufiger benutzen, und Städte könnten Gesundheitswarnungen herausgeben.

Häufig gestellte Fragen zum AQI

Ein AQI von 100 bedeutet, dass die Luftqualität als insgesamt "mäßig" eingestuft wird. Es ist in der Regel sicher für die Allgemeinheit, jedoch könnten einige empfindliche Personen, wie Menschen mit Atemwegserkrankungen, leichte Gesundheitsprobleme erfahren.
Ein AQI von 100 entspricht der oberen Grenze der Kategorie "Moderat" für die Luftqualität, was bedeutet, dass die Luftqualität allgemein akzeptabel ist, aber einige Schadstoffe ein geringes Gesundheitsrisiko für sehr empfindliche Personen darstellen können.
Wie kann ich den AQI in meiner Umgebung überprüfen?
Sie können den AQI über verschiedene Apps und Websites von Umweltbehörden überprüfen, wie zum Beispiel den AirNow der EPA.
Was kann ich tun, um mich an Tagen mit hohem AQI zu schützen?
An Tagen mit einem hohen AQI sollten Außenaktivitäten eingeschränkt, die Fenster geschlossen und Luftreiniger drinnen verwendet werden. Personen mit Atemwegserkrankungen sollten den Rat ihres Arztes befolgen.

Schlussfolgerung

Der AQI ist eine unverzichtbare Ressource, um Luftqualitätsprobleme zu verstehen und darauf zu reagieren. Indem sich Einzelpersonen über die AQI Werte informieren, können sie Maßnahmen ergreifen, um ihre Gesundheit zu schützen und zu einem kollektiven Bemühen beizutragen, die Luftverschmutzung zu bekämpfen.

Tags: Umgebung, Verschmutzung, Luftqualität