Magnetische Suszeptibilität in der Materialwissenschaft

Ausgabe: Berechnen drücken

Formel: magneticSusceptibility = (magneticMoment / volume) × (externalField)

Magnetische Suszeptibilität in der Materialwissenschaft verstehen

Die magnetische Suszeptibilität ist eine Schlüsseleigenschaft in der Materialwissenschaft, die angibt, wie stark ein Material in einem angelegten Magnetfeld magnetisiert wird. Die Formel für die magnetische Suszeptibilität (χ) lautet:

χ = (M / V) × H

wobei:

Die Ein- und Ausgänge

Die wichtigsten Eingänge und ihre Messungen sind:

Die Ausgabe ist:

Beispiel aus der Praxis

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie arbeiten in einem Materialwissenschaftslabor und Ihre Aufgabe ist es, die magnetische Suszeptibilität eines neuen Verbundwerkstoffs zu messen. Sie ermitteln das magnetische Moment von 5 A·m2, das Volumen der Probe von 0,002 m3 und das angelegte externe Magnetfeld von 100 A/m. Wir setzen diese Werte in unsere Formel ein:

χ = (5 / 0,002) × 100 = 250.000

Das Material hat eine magnetische Suszeptibilität von 250.000, was darauf hinweist, dass es unter dem angelegten Feld stark magnetisiert wird.

Datenvalidierung

Für genaue Ergebnisse ist es wichtig, Folgendes sicherzustellen:

FAQ-Bereich

Was ist das magnetische Moment?

Das magnetische Moment ist ein Maß für die Stärke und Ausrichtung des Magneten. Es handelt sich um eine Vektorgröße mit Betrag und Richtung.

Kann das Volumen Null sein?

Nein, das Volumen kann nicht Null sein. Wenn das Volumen Null ist, würde die Formel einen Divisionsfehler durch Null ergeben.

Ist die magnetische Suszeptibilität immer positiv?

Nein, die magnetische Suszeptibilität kann für Materialien, die Diamagnetismus aufweisen, negativ sein, wenn sie ein entgegengesetztes Magnetfeld erzeugen.

Zusammenfassung

Die magnetische Suszeptibilität ist ein entscheidender Parameter zum Verständnis der magnetischen Eigenschaften von Materialien. Durch Anwendung der Formel und Sicherstellung einer genauen Dateneingabe können Wissenschaftler und Ingenieure Materialien in verschiedenen Anwendungen, wie z. B. Elektronik, Magnetik und medizinische Geräte, besser entwerfen und nutzen.

Tags: Materialwissenschaft, Magnetismus, Physik